ergibt zwei Laibe
![](https://spargelhof-mahlstedt.de/wp-content/uploads/2020/10/20201031_104722-1024x768.jpg)
Großartiges Wort: „Laib“, oder? Benutzt man ja irgendwie selten, aber gerade das macht es so schön. Vielleicht sollten wir alle viel öfter unsere Brotlaibe selbstbacken und das Wort wieder in den aktiven Wortschatz aufnehmen. Irgendwie muss ja auch die deutschlandweit gehamsterte Menge Mehl und Trockenhefe wieder ins System ;-). Hier also eine Anregung dafür, passend zu Halloween.
Falls Sie gleich loslegen wollen, ich habe unsere Kürbisbank an der Ecke Holzhauser / Visbeker Straße gerade nochmal aufgefüllt und es wird dort auch noch bis deutlich in den November hinein Kürbisse geben.
1-2 Hokaido-Kürbisse waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Wir brauchen ca. 600-700g Fruchtfleisch. Diese Menge trifft man natürlich selten genau. Es lohnt sich aber etwas mehr Kürbis zuzubereiten, darauf komme ich gleich nochmal zurück. Die Kürbisstücke mit etwas Wasser in einem Topf dünsten bis sie weich sind und dann pürieren. 600g Kürbismus in eine Rührschüssel füllen und 2TL Honig und 1EL Butter darin auflösen. Je nachdem wieviel nun noch übrig ist, kann man Rest des Muses kann man entweder mit Wasser verdünnen und mit Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch noch ein kleines Süppchen zubereiten (siehe voriges Rezept) oder abkühlen lassen und einfrieren für einen weiteren Kürbisstutenbacktag im Laufe der nächsten Wochen (gut gegen Novemberblues!).
Sobald das Mus in der Rührschüssel auf eine handwarme Temperatur abgekühlt ist, lösen Sie einen Würfel Hefe (oder zwei Päckchen Trockenhefe) auf und geben dann nach und nach 600g Weizenmehl und eine Prise Salz dazu. Falls der Teig dann noch sehr klebrig ist, darf es auch etwas mehr Mehl sein. Nachdem der Teig dann 30min an einem warmen Ort gegangen ist, kann er in zwei Laibe geformt und bei 160°C Umluft gebacken werden. Dazu am besten das Blech ohne Vorheizen in den Ofen schieben, wenn die Temperatur erreicht ist braucht der Stuten noch ca. 30min.
Jetzt müssen Sie nur noch die Marmeladengläser in der Vorratskammer beruhigen: „Ihr kommt alle dran!“
Guten Hunger und einen schönen Reformationstag!